Gespräche über erneuerbare Architektur: Stimmen, die unsere Räume neu denken

Gewähltes Thema: Gespräche über erneuerbare Architektur. Willkommen zu einer lebendigen Bühne für Ideen, Erfahrungen und Debatten rund um klimagerechtes Bauen, kreislauffähige Materialien und energiepositive Gebäude. Lesen Sie mit, mischen Sie sich ein und abonnieren Sie unseren Blog, um keine inspirierende Stimme zu verpassen.

Vom Konzept zur Baustelle

Visionen sind nur der Anfang: In unseren Gesprächen berichten Planerinnen, wie aus Wettbewerbsentwürfen reale Gebäude werden, die weniger Energie verbrauchen und Materialien sparen. Welche Hürde hat Sie zuletzt überrascht? Schreiben Sie uns, welche Entscheidung auf Ihrer Baustelle den größten Unterschied gemacht hat.

Zahlen, die überzeugen

Gebäude verursachen laut internationalen Berichten rund ein Drittel der energiebedingten Emissionen, doch Passivhaus-Standards können den Heizwärmebedarf drastisch senken. Wir diskutieren konkrete Kennwerte, ohne sich im Jargon zu verlieren, und zeigen, wie Transparenz Planungsfehler vermeidet. Welche Kennzahl nutzen Sie, um Qualitätsziele greifbar zu machen?

Materialwende: Holz, Hanf, Lehm und ihre Geschichten

Ein Ingenieur erzählte, wie ein Schulbau in Holzmodulen die Bauzeit halbierte und gleichzeitig Kohlenstoff im Tragwerk band. Die Kinder nannten es „das atmende Haus“. Welche Holzarten haben Sie auf Ihrer Baustelle bevorzugt, und warum? Teilen Sie Erfahrungen zu Brandschutz, Schallschutz und Wartung.

Energiepositive Gebäude im Alltag

Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist längst Gestaltungsmittel. Eine Architektin erklärte, wie unterschiedlich schimmernde Module die Fassade eines Wohnhauses rhythmisieren und gleichzeitig den Aufzug mit Strom versorgen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Verschattung, Wartung und Netzeinspeisung? Teilen Sie Ihre Praxisberichte.

Zirkularität planen: Demontage denken, bevor gebaut wird

Schrauben statt kleben, klemmen statt gießen: Eine Bauleiterin berichtete, wie nummerierte Stahlknoten den Rückbau eines Pavillons binnen Tagen ermöglichten. Haben Sie modulare Details entwickelt, die sich bewährt haben? Zeigen Sie Fotos, Skizzen oder beschreiben Sie Ihre Lieblingsfuge im Kommentar.

Zirkularität planen: Demontage denken, bevor gebaut wird

Ein Projektteam pflegte jedes Bauteil in einen digitalen Zwilling ein, inklusive Herkunft, Schadstoffe und Wiederverwendungsoptionen. Dadurch sanken Entsorgungskosten deutlich. Nutzen Sie ähnliche Tools? Schreiben Sie, welche Software für Sie praktikabel ist und welche Daten tatsächlich gepflegt werden.

Städte im Wandel: Klimaresilienz zwischen Grün, Wasser und Wegen

Mulden, Rigolen, entsiegelte Höfe: Ein Wohnblock in Leipzig verwandelte seine Parkflächen in Regenlandschaften. Nach dem ersten Sommer berichteten Anwohnerinnen von kühleren Nächten. Welche Maßnahmen funktionieren in Ihrer Straße? Teilen Sie Fotos, Karten oder Erfahrungswerte zur Pflege.

Städte im Wandel: Klimaresilienz zwischen Grün, Wasser und Wegen

Ein Bürogebäude mit Wildstauden und Totholz auf dem Dach lockte Bienen und Vögel an, reduzierte Abfluss und verbesserte das Mikroklima. Haben Sie Biodiversität als Entwurfsziel verankert? Kommentieren Sie, welche Artenlisten, Substrate und Bewässerungslösungen sich langfristig bewähren.

Regeln, die Wandel ermöglichen: Politik, Normen, Förderung

01
Klimaziele klingen oft abstrakt, doch sie wirken bis in Ausschreibungen und Bauteilkataloge. Eine Stadtverwaltung berichtete, wie klare Kriterien zu mehr Holzprojekten führten. Welche Leitlinien helfen Ihren Teams bei Entscheidungen? Diskutieren Sie bewährte Passagen und Stolpersteine.
02
Massivholz stößt teils auf Unsicherheit in der Genehmigung. Ein offener Dialog zwischen Prüfstatik, Brandschutz und Entwurfsteam beschleunigte ein Projekt erheblich. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Teilen Sie, welche Nachweise Akzeptanz schaffen und wo Sie noch Klärungsbedarf sehen.
03
Ein Wohnprojekt kombinierte Mittel für Effizienz, Solarstrom und begrünte Dächer – entscheidend war der frühe Antrag. Welche Förderkombinationen haben bei Ihnen funktioniert? Abonnieren Sie unsere Updates und posten Sie Hinweise, damit andere von Ihren Erfahrungen profitieren.

Menschen, die verändern: Stimmen aus der Praxis

Mara erzählte, wie sie einen grauen Hinterhof zu einem sonnigen Treffpunkt verwandelte: Photovoltaik als Pergola, Regenwasser für Beete, Sitzstufen aus wiederverwendeten Steinen. Was war Ihr unerwarteter Wendepunkt? Schreiben Sie uns Ihre stärkste Lernkurve aus einem realen Projekt.

Menschen, die verändern: Stimmen aus der Praxis

Rashid, zuständig für zwei Schulbauten, wurde zum Effizienzhelden: Er las Sensorwerte, schulte Lehrkräfte und koordinierte die Reinigung, um Lastspitzen zu vermeiden. Welche Rolle spielen Betriebsteams bei Ihnen? Teilen Sie Trainingsformate und kleine Routinen mit großer Wirkung.

Menschen, die verändern: Stimmen aus der Praxis

Eine studentische Gruppe baute einen mobilen Lehmpavillon, der auf Festivals über Raumklima aufklärte. Der Pavillon wurde zum Gesprächsanlass für Eltern, Kinder und Profis. Haben Sie ähnliche Initiativen unterstützt? Abonnieren Sie unseren Blog und laden Sie Ihr Projekt zur nächsten Gesprächsrunde ein.

Menschen, die verändern: Stimmen aus der Praxis

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ettorerio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.