Hören, verstehen, gestalten: Podcasts zur CO2-Reduktion in der Architektur

Gewähltes Thema: Podcasts zur CO2-Reduktion in der Architektur. Willkommen auf unserer Startseite, wo Stimmen aus Planung, Forschung und Baustelle lebendige Einblicke geben, wie wir Gebäude klimaverträglicher denken. Abonnieren Sie mit einem Klick und begleiten Sie unseren hörbaren Weg zur klimaneutralen Baukultur.

Warum Podcasts den Wandel im Bauen beschleunigen

Unterwegs hören Sie Architektinnen, Bauphysiker, Ingenieurinnen und Stadtplaner, die Schritt für Schritt erklären, wo Emissionen entstehen und wie man sie reduziert. Kommentieren Sie Ihre Lieblingsfolge, teilen Sie Notizen, und abonnieren Sie, um keine praxisnahe Episode zu verpassen.

Warum Podcasts den Wandel im Bauen beschleunigen

In einer Folge berichtet ein Bauleiter aus Vorarlberg, wie ein umgestelltes Betonrezept mit Puzzolanen messbar Zement einspart. Seine ehrliche Erzählung macht Mut, kleine Schritte zu gehen. Schreiben Sie uns Ihre Fragen dazu, wir leiten sie an kommende Gäste weiter.

Grundlagen der CO2-Reduktion, erklärt am Mikrofon

Eine Restauratorin erklärt, warum die meiste Emission oft vor der Gebäudenutzung entsteht: Gewinnung, Transport und Herstellung von Baustoffen. Ein Podcast-Beispiel zeigt, wie Sanierung statt Abriss in Leipzig tausende Tonnen CO2 einspart. Diskutieren Sie mit uns Ihre Sanierungsfragen.
Ein Energieberater vergleicht Heizbedarf mit Materialemissionen: Passivhaus senkt Betrieb, aber Materialien zählen mit. In einer Episode rechnet er vor, wie weniger Betonstahl die Bilanz kippt. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in Zielkonflikte und Abwägungen einsteigen möchten.
Eine Architektin berichtet, wie ihr Team CO2-Budgets wie Kostenrahmen behandelt: Jede Entscheidung wird gegen das Emissionsziel geprüft. Die Geschichte zeigt, wie Transparenz Entscheidungen beschleunigt. Schicken Sie uns Ihre Budget-Tools, wir verlinken gute Praxis in den Shownotes.

Werkzeuge und Metriken aus den Folgen

Ein Forscher erklärt Lebenszyklusanalysen mit einfachen Bildern: Kuchenstücke statt Diagramme, Bauabschnitte statt kryptischer Phasen. Eine Fallgeschichte zeigt, wie eine LCA die Materialwahl im Wettbewerb drehte. Abonnieren Sie, wenn Sie künftig LCA-Fragen direkt an Expertinnen stellen möchten.
Holz mit Verantwortung
Eine Försterin erzählt, wie regionale Lieferketten, Baukastensysteme und sortenreine Verbindungen CO2 sparen und Wiederverwendung erleichtern. Die Anekdote einer Holzkonstruktion, die nach dem Rückbau ein zweites Leben fand, inspiriert. Abonnieren Sie für vertiefende Fallstudien und Planungsdetails.
Lehm und zirkuläre Baustoffe
Ein Lehmbauer berichtet, wie feuchteausgleichende Eigenschaften Komfort verbessern, während Emissionen niedrig bleiben. Seine Praxis zeigt, wie modulare Elemente ohne Kleber wiederlösbar sind. Senden Sie uns Projekte, wir präsentieren ausgewählte Beispiele in einer Hörerprojekt-Folge.
Zementalternativen im Blick
Forscherinnen zeigen, wie klinkerarme Rezepturen und Recyclingzuschläge die Bilanz verbessern, ohne Tragfähigkeit zu opfern. Eine Baustellengeschichte über sorgfältige Qualitätssicherung macht Mut. Diskutieren Sie Ihre Erfahrungen mit Prüfungen, wir laden Expertinnen für eine Q&A-Episode ein.

Sanieren als Klimastrategie

Eine Berliner Schulleiterin erzählt, wie Sanierung im laufenden Betrieb gelang: verbesserte Hülle, effiziente Technik, weniger graue Emissionen. Die Zuhörerreaktionen zeigten, wie übertragbar der Ansatz ist. Abonnieren Sie, wenn Sie solche Transformationsgeschichten regelmäßig hören wollen.

Adaptive Wiederverwendung

Ein Büro beschreibt, wie eine Lagerhalle zum Kulturhaus wurde, mit wiederverwendeten Bauteilen und transparenten CO2-Kennzahlen. Der Ort gewann Identität zurück. Schreiben Sie uns Ihre Lieblingsbeispiele, wir erstellen gemeinsam eine Karte gelungener Umnutzungen.

Dämmen mit Maß und Verstand

Bauphysikerinnen warnen vor pauschalen Lösungen: Diffusionswege, Feuchte und sommerlicher Komfort zählen mit. Eine Episode zeigt, wie behutsame Maßnahmen die Bilanz und das Raumgefühl verbessern. Teilen Sie Fragen, wir planen eine Hörerberatung mit Praxischeck.

Stadtplanung, Mobilität und das große Ganze

Eine Klimaforscherin erläutert, wie verschattete Wege, Wasserflächen und kluge Dichte Emissionen senken und Gesundheit fördern. Die Geschichte eines Sommer-Heatwalks macht Effekt und Dringlichkeit spürbar. Abonnieren Sie, um unsere nächste Stadtklima-Serie nicht zu verpassen.

Mitmachen: Hörerinnen, Projekte, Live-Aufnahmen

Abonnieren und dranbleiben

Klicken Sie auf Abonnieren, und erhalten Sie neue Folgen, Shownotes mit Grafiken und Links zu Werkzeugen direkt in Ihre App. Teilen Sie die Episode im Team, damit Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden können.

Fragen einsenden und Themen vorschlagen

Ihre Fragen steuern unsere Recherchen: vom Vergleich zweier Dämmstoffe bis zur Bilanz von Holzverschraubungen. Schreiben Sie uns per Mail oder Sprachnachricht. Wir danken in der Folge und verlinken hilfreiche Ressourcen für die weitere Vertiefung.

Community und Live

Wir planen Live-Aufnahmen auf Baustellen und in Werkstätten. Eine frühere Session führte direkt zu einer Materialspende für ein Umnutzungsprojekt. Melden Sie Ihr Projekt an, kommen Sie vorbei, und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten aus Planung und Bau.
Ettorerio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.