Architektur mit Gewissen: Gespräche, die unsere gebaute Zukunft gestalten

Gewähltes Thema: Umweltbewusste Architektur-Diskussionen. Tauchen Sie ein in inspirierende Ideen, konkrete Erfahrungen und lebendige Debatten darüber, wie wir Gebäude und Städte klima- und menschengerecht neu denken. Kommentieren, mitdiskutieren, abonnieren – Ihre Stimme prägt die nächste Ausgabe.

Warum umweltbewusste Architektur jetzt zählt

Der Gebäudesektor verursacht weltweit einen erheblichen Teil der energiebedingten Emissionen, doch jede Sanierung und jeder Neubau kann zum Wendepunkt werden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, wie Klimaziele auf Ihrer Baustelle konkret werden.

Warum umweltbewusste Architektur jetzt zählt

Als ich im Januar ein Passivhaus betrat, roch es nach frisch geschnittenem Holz, nicht nach Farbe. Ruhe, warme Oberflächen, kaum Technikgeräusche – und plötzlich fühlte sich Klimaschutz überraschend menschlich an.

Materialien im Kreislauf denken

Urban Mining im Alltag

Ziegel, Balken, Fenster – vieles lässt sich rückgewinnen, wenn früh auf Demontage statt Abriss geplant wird. Erzählen Sie, welche Bauteile Sie erfolgreich wiederverwendet haben und wo die größten Hürden lagen.

Biobasierte Baustoffe verstehen

Holz, Stroh, Hanfkalk speichern Kohlenstoff und sorgen für angenehme Raumfeuchte. Doch Normen und Vorurteile bremsen oft. Welche Fakten helfen Ihnen, Bauherrschaften und Behörden zu überzeugen? Teilen Sie Ihre Argumente.

Ihre Material-Favoriten

Welcher Baustoff hat Sie im Projektalltag positiv überrascht – durch Haptik, Montagefreundlichkeit oder Ökobilanz? Kommentieren Sie und abonnieren Sie unsere Debattenreihe zu Materialpässen und digitalen Bauteilkatastern.

Energie, Komfort und Technik im Gleichgewicht

Gute Hülle, kompakte Bauform, kontrollierte Lüftung und solare Gewinne bilden die Basis. Welche Detailpunkte – Anschlüsse, Luftdichtheit, Verschattung – haben bei Ihnen den größten Unterschied gemacht?

Energie, Komfort und Technik im Gleichgewicht

Photovoltaik, Wärmepumpe, Solarthermie und saisonale Speicher entfalten gemeinsam ihr Potenzial. Erzählen Sie, wie Sie Systeme aufeinander abstimmen, um Lastspitzen zu glätten und Betriebskosten transparent zu halten.

Projekte, die zum Nachdenken anregen

Ein Stadtteil zeigt, wie Solararchitektur, Radverkehr und soziale Mischung zusammenwirken. Welche Elemente ließen sich auf kleinere Gemeinden übertragen, ohne den Charakter zu verlieren? Teilen Sie Ihre Einschätzung.
BIM verknüpft mit Ökobilanzdaten macht Varianten vergleichbar – von der Rohbauwahl bis zum Rückbau. Welche Tools nutzen Sie, um Entscheidungen transparent und für Laien verständlich zu dokumentieren?
Ettorerio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.