Erfolgsgeschichten der grünen Architektur – Der Podcast, der Wandel baut

Ausgewähltes Thema: Podcast über Erfolgsgeschichten der grünen Architektur. Wir erzählen lebendige, praxisnahe Geschichten von Menschen und Projekten, die Städte resilienter, Gebäude gesünder und Zukunft machbar machen. Hör zu, lass dich inspirieren und diskutiere mit!

Die Idee hinter dem Format

In jeder Episode sprechen wir mit Architektinnen, Ingenieuren, Stadtmacherinnen und Handwerkern, die aus Fehlern gelernt und Großes geschafft haben. So verbinden wir Fachwissen mit menschlichen Momenten und lassen dich an echten Wendepunkten teilhaben.

Wem diese Episoden helfen

Ob du planst, baust, lehrst oder einfach nachhaltig wohnen willst: Unsere Gespräche liefern dir konkrete Strategien, inspirierende Beispiele und realistische Einschätzungen, die Entscheidungen leichter machen und Motivation geben, dranzubleiben.

Was dich jede Woche erwartet

Kompakte Geschichten, klare Takeaways, ehrliche Zahlen und überraschende Anekdoten – etwa wie ein Bauherr durch mutige Holzbau-Entscheidungen Zeit gewann und Kosten senkte. Am Ende jeder Folge erhältst du umsetzbare Schritte für deinen Kontext.

Pionierprojekte, die Maßstäbe setzen

Als Wolfgang Feist die Vision vom Passivhaus verfolgte, zweifelten viele. Heute zeigen die gemessenen Verbräuche, wie robust das Konzept ist: radikale Effizienz, Komfort ohne Zugluft und ein Standard, der weltweit Maßstäbe setzt.

Pionierprojekte, die Maßstäbe setzen

Zwei Wohntürme, tausende Bäume und Sträucher, ein neues Mikroklima mitten in der Stadt: Die vertikalen Wälder beweisen, dass Architektur Biodiversität fördern kann – und zugleich den Alltag der Bewohner spürbar verbessert.

Materialien und Technologien, die Zukunft bauen

Querverleimtes Brettsperrholz schafft schnelle, präzise Montage und bindet langfristig CO2. Im Gespräch berichten Zimmerleute, wie digitales Vorfertigen Fehler vermeidet und wie sich Brandschutz und Akustik mit klugen Details lösen lassen.

Materialien und Technologien, die Zukunft bauen

Hanf-Kalk-Gemische regulieren Feuchte, dämmen hervorragend und sind angenehm zu verarbeiten. Wir zeigen Praxisbaustellen, erklären Trocknungszeiten, vermitteln Erfahrungen zu Tragwerksfragen und beleuchten, wie Rückbau und Wiederverwendung früh mitgedacht werden.

Städte im Wandel: Quartiere als Labor

Kurze Wege sparen Zeit, Emissionen und Nerven. In unseren Folgen berichten Kommunen, wie sie Schulen, Arbeit, Versorgung und Freizeit klug verteilen – und warum Mischnutzung lebendige Straßenräume schafft, die nachts sicherer und freundlicher sind.

Wirtschaft, Recht und Wirkung

Lebenszykluskosten statt billig bauen

Wir zeigen, wie Betrieb, Instandhaltung und Rückbau in die Kalkulation gehören. Ein Krankenhausprojekt berichtet, wie bessere Hülle und Effizienztechnik Mehrkosten in wenigen Jahren zurückspielten und zugleich spürbar den Komfort erhöhten.

KfW-Förderungen und ESG-Kriterien

Entwickler erzählen, wie sie Förderkulissen nutzten, Taxonomie-Konformität erreichten und Reportings schlank hielten. Wir diskutieren, wie klare ESG-Ziele Planung fokussieren und wie Transparenz Vertrauen bei Banken, Mietern und Kommunen schafft.

CO2-Preis als Planungsfaktor

Mit steigenden CO2-Kosten werden effiziente Gebäude zum Wettbewerbsvorteil. Wir sprechen über Szenarien, Sensitivitätsanalysen und warum früh gesetzte CO2-Budgets Entwurfsentscheidungen leiten – von Materialwahl bis Anlagengröße.

Fehlerkultur: ehrlich über Hürden sprechen

Eine Kommune schildert, wie sie mit frühen Runden Tisches, klaren Verantwortlichkeiten und transparenten Fristen Monate sparte. Der Schlüssel: kontinuierliche Abstimmung statt dokumentierter Überraschungen kurz vor Bauantrag.

Fehlerkultur: ehrlich über Hürden sprechen

Ein Holzbauprojekt musste plötzlich umplanen. Die Lösung: alternative Querschnitte, flexible Ausschreibung und enger Kontakt zu Sägewerken. Die Episode zeigt, wie Resilienz durch Variantenplanung und lokale Partnerschaften entsteht.

Werde Teil der Community

01
Was bremst dein Projekt? Welche Entscheidung steht an? Schreib uns deine Herausforderung, und wir holen Expertenstimmen in die Sendung, die dir konkrete, umsetzbare Perspektiven an die Hand geben.
02
Du hast eine Baustelle, ein Quartier oder ein Forschungsprojekt, das andere inspirieren könnte? Erzähl uns die Story, die Wendepunkte und Learnings – vielleicht begleiten wir euch über mehrere Folgen hinweg.
03
Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Folge mit deinem Team. So wächst unsere Reichweite – und gute Ideen finden schneller die Menschen, die sie mutig umsetzen.
Ettorerio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.