Podcast über erneuerbare Materialien im Bauwesen: Hörbar nachhaltig bauen

Gewähltes Thema: Podcast über erneuerbare Materialien im Bauwesen. Tauche ein in kluge Gespräche, berührende Baustellengeschichten und handfeste Tipps, die zeigen, wie biobasierte Baustoffe Gebäude gesünder, schöner und klimafreundlicher machen.

Warum dieser Podcast jetzt wichtig ist

Wir geben Architektinnen, Handwerkern, Forschenden und Bauherrschaften eine Stimme. In Gesprächen, die über Schlagworte hinausgehen, zeigen wir, wie erneuerbare Materialien im Bauwesen konkret funktionieren, scheitern, überzeugen und begeistern.

Warum dieser Podcast jetzt wichtig ist

Wir besuchen Baustellen, Werkstätten und Labore, testen Muster, werten Daten aus und fragen kritisch nach. Jede Episode verbindet Praxis und Evidenz, damit du Entscheidungen fundiert treffen und mutige Materialien souverän vertreten kannst.

Episode im Fokus: Vom Wald ins Haus – Bauen mit Massivholz

Lena erklärt, wie Pflege, Mischbestände und Zertifizierungen wie FSC und PEFC zusammenwirken. Sie erzählt eine rührende Geschichte über einen Sturmwurf, aus dem später ein klimapositiver Kindergarten entstand.
Unsere Ingenieurgäste räumen mit Vorurteilen auf, zeigen Details zu Anschlüssen, Schichten und Schutzkonzepten. Du erfährst, warum Massivholz berechenbar brennt, dennoch sicher bleibt und wie es Innenräume fühlbar beruhigt.
In der Hörprobe sprechen wir über Harzgeruch und warme Oberflächen. Schreib uns: Welche Holzoberfläche liebst du im Alltag am meisten, und warum? Stimme in der Umfrage ab und abonniere für mehr.

Materiallabor: Hanfkalk, Stroh und Kork

Hanfkalk im Altbau

Ein Bauherr erzählt, wie eine feuchte Kellerwand nach Hanfkalkputz spürbar trockener wurde. Wir ordnen Messwerte ein, erklären Bindemittel, Mischungsverhältnisse und warum Diffusionsoffenheit keine Einladung für Wärmeverluste ist.

Strohballen – Mythos und Wahrheit

Feuergefährlich? Im Test nicht. Dicht gepresstes Stroh verkohlt langsam und hält lange stand. Dazu beeindruckt die sommerliche Behaglichkeit. Schreib uns deine Fragen, wir sammeln sie für eine eigene Fragen-und-Antworten‑Episode.

Korkdämmung und Akustik

Eine Musikschule berichtet, wie Kork Trittschall dämpfte und Räume angenehmer machte. Wir besprechen Materialstärken, typische Montagefehler, anfängliche Gerüche und die überraschende Freude, barfuß über warme, federnde Oberflächen zu gehen.

Design ohne Öko-Klischees

Eine Architektin schildert, wie Lehmputz und geöltes Holz über Jahre Charakter aufbauen. Wir sprechen über Myzel-Komposite, Fugenbreiten und warum kleine Unregelmäßigkeiten Räume menschlicher, wärmer und unverwechselbarer machen.

Design ohne Öko-Klischees

Natürliche Pigmente, kalkige Oberflächen und geschliffener Terrazzolehm reagieren stark auf Licht. Hör, wie ein Fotograf die Stimmung eines Flurs beschreibt, der morgens golden atmet und abends samtig tief wirkt.

Baustellen-Geschichten, die bleiben

Ein Morgen mit Strohballen

Um sechs Uhr riecht es nach Feld und Kaffee. Freiwillige stapeln Ballen, lachen, binden, schneiden. Ein Kind malt ein Haus mit riesigem Dach – und erklärt stolz, dass Stroh nicht brennt.

Hanf mischen im Regen

Der Mischer stockt, der Himmel öffnet sich, alle schmunzeln. Wir improvisieren Planen, zählen Mischungen laut und lernen, warum Teamgeist wichtiger ist als Wetter. Erzähl uns deine Pannengeschichte für die nächste Folge.

Lessons Learned

Unsere Teams schwören auf Musteraufbauten, Feuchtemessung und klare Verantwortlichkeiten. Welche drei Dinge würdest du heute anders machen? Schreib uns, und wir nehmen deine Einsicht in eine Hörerinnen‑Rubrik auf.

Mach mit: Abstimmen, Fragen stellen, abonnieren

Stimme ab: Lehmtragwerke, Myzelbauteile, Bambusbrücken oder Schafwolldämmung? Deine Wahl bestimmt unsere Recherchen. Teile den Link im Bürochat und gib uns Kontext, damit wir eure Praxisfragen präzise treffen.
Ettorerio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.